Studentische Arbeiten WiSe 24/25

Eine Zusammenstellung aus den Lehrveranstaltungen des Fachgebiets EIK.

Naturstein hat die Architektur über Jahrhunderte geprägt, bevor industrielle Materialien die weltweite Baukultur veränderten. Heute rückt Naturstein wieder stärker in den Fokus – nicht nur wegen seines gestalterischen Potenzials, sondern auch aufgrund seines Beitrags zur Dekarbonisierung des Bausektors. In Hallstadt wurde ein zeitgenössisches Wohngebäude entworfen, das sich durch eine tragende Struktur aus regionalem Stein harmonisch in seinen Kontext einfügt. Das Projekt entstand in enger Zusammenarbeit mit den Bamberger Natursteinwerken und der Stadt Hallstadt und war Teil eines Ideenwettbewerbs. Das Gebäude geht auf die Bedürfnisse des örtlichen Caritasverbandes ein: gemeinschaftliches Wohnen, ein Mehrgenerationencafé sowie ein multifunktionaler Raum für die Dorfgemeinschaft.

Im ersten Studienjahr stellen wir die Grundlagen des Massivbaus vor. Wir beginnen im Modul EnKo I mit der Vorlesungsreihe zum Konstruktionsmodus „Schichten". Um die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten des Schichtens zu erlernen, entwerfen wir aus Mauersteinen in zwei Entwurfsübungen kleine Konstruktionen. Das Zusammenspiel von Ort, Funktion und alle stofflichen Gesetzmäßigkeiten beeinflusst den Entwurf.

Holz Lehm Hybrid war lange Zeit die in Hessen vorherrschende Bauweise. Die Kombination der Baustoffe Holz und Lehm ist effizient und ressourcenschonend, da beide Materialien sich ideal ergänzen. Wir untersuchen die baukonstruktiven Eigenheiten dieser Bauweise anhand von historischen und zeitgenössischen Beispielen. Und erproben unser Wissen an einem kleinen Entwurf, dessen Gestalt maßgeblich durch die Konstruktion geprägt ist.